Projekte in einer besonderen Zeit 2020/2021

Der Förderverein unseres IW Clubs Würzburg-Hofgarten hat trotz abgesagter Veranstaltungen Spenden in Höhe von 1.520 Euro an Wildwasser Würzburg e.V. weitergeleitet. Vielen herzlichen Dank an unsere Unterstützer*innen.

Foto von links: Sabine Rudert, Würzburg-Hofgarten, Antje Sinn, Wildwasser Würzburg e.V., Hedwig Jürgens, Präsidentin 21/22 Würzburg-Hofgarten
Foto: C. Walter

WEIN FÜR AFRIKA

Frauen helfen Frauen: Mit dem Projekt „Wein für Afrika“ unterstützen DvP Weinmanufaktur und der Inner Wheel Club Würzburg-Hofgarten das Frauenprojekt von Asante e.V. in Kenia.

Aufs Wohlsein anstoßen und sich dabei zugleich wohltätig engagieren? Das ist jetzt möglich – und zwar mit dem neuen Silvaner aus der DvP Weinmanufaktur. So geht von den Einnahmen je Flasche ein Euro direkt an das Frauenprojekt „Engel für Afrika“ in Kenia. Für die Fertigung von handgestickten Engeln erhalten die Frauen in Tiwi einen eigenen Lohn, der es ihnen ermöglicht, ihre Familien zu ernähren. Ein großer Lichtblick für die überwiegend alleinerziehenden Mütter, die der extremen Armut ohne Hilfe hoffnungslos ausgeliefert wären. Umso wichtiger ist es Diana v. Petery und dem Inner Wheel Club Würzburg-Hofgarten, dieses besondere Frauenprojekt zu unterstützen – nicht zuletzt, da sie im Herbst 2019 ins kenianische Tiwi reiste und sich vor Ort von der großartigen Arbeit überzeugen konnte, die Asante e.V. für die Kinder und Frauen der Region leistet. Als ehemalige Präsidentin und aktives Mitglied des Inner Wheel Clubs Würzburg-Hofgarten macht sich die Winzerin gemeinsam mit ihren Club-Freundinnen seit vielen Jahren für Frauen in Not stark. 

Nun hat Diana v. Petery am Wiesenbronner Wachhügel den ersten Jahrgang ihres eigenen Weines angebaut, voll und ganz nach biologischen Grundsätzen. Dabei legt die Wahlfränkin größten Wert auf einen nachhaltigen Ausbau, der die Biodiversität des Weinbergs berücksichtigt. Entsprechend ist auch der Silvaner selbst handverlesen – und das wortwörtlich. Im vergangenen September wurden die Trauben mit Unterstützung der Club-Freundinnen und deren Familien von Hand gelesen und anschließend im befreundeten Weingut Roth auf biologische Weise ausgebaut. 

HERZENSPROJEKT

Das Ergebnis: ein frischer Silvaner, der mit Aromen von Äpfeln und zarten Kräutern sowie einer ausgewogenen Säurestruktur begeistert. Ein toller Wein, der wahre Freude (ein)schenkt – beim Trinken genauso wie beim Spenden für „Engel für Afrika“. 

Diana v. Petery bringt es auf den Punkt:
„Der Weinberg wird mit ganz viel Liebe gepflegt und die Trauben werden sorgsam nach biologischen Maßgaben vinifiziert. Und so lag es für mich nahe, dass auch die Einnahmen unseres ersten Jahrgangs einem Herzensprojekt zugutekommen sollten.“



Möchten auch Sie den leckeren Silvaner von DvP Weinmanufaktur probieren und
„Engel für Afrika“ unterstützen?  Bestellen Sie jetzt hier.

Wollen Sie direkt an den Förderverein Würzburg-Hofgarten spenden?

Dann nutzen Sie unser Spendenkonto und fügen Sie als Zweck ‚ASANTE‘ hinzu.
Förderverein Würzburg-Hofgarten
IBAN: DE43 7905 0000 0047 5186 00
BIC: BYLADEM1SWU

Wie Sie wissen, gibt es steuerliche Erleichterung für Sie als Spender.
Bei Spenden unter 300,00 Euro gilt der Kontoauszug als Nachweis. Ab einer Spendensumme von 300,00 Euro stellt der Förderverein Ihnen gerne eine Zuwendungsbescheinigung aus. 

ASANTE

Asante e.V. wurde 2003 von unserer Inner Wheel-Freundin Christine Rottland und ihrem verstorbenen Mann, Dr. Franz Rottland, ins Leben gerufen. Mit ihrem Engagement ermöglichen sie Kindern in Tiwi Kenia den Zugang zu Schulbildung, Nahrungsmitteln, Ausbildungshilfe und medizinischer Betreuung. Mit dem Projekt „Engel für Afrika“ schafft Asante e.V. zudem eine Arbeitsgrundlage für die Frauen und Mütter vor Ort.

Kooperation statt Konkurrenz – das Get-together der Würzburger Frauen- Serviceclubs 2021

Besondere Zeiten bedürfen besonderer Maßnahmen – kein Problem für die Damen der Frauen-Serviceclubs in Würzburg: Da das jährliche Get-together coronabedingt nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden konnte, luden die Verantwortlichen kurzerhand zum digitalen Austausch. Auf diese Weise sollte die Tradition der Neujahrstreffen, welche erstmals 2018 unter dem Motto „Kooperation statt Konkurrenz“ ins Leben gerufen wurden, auch in diesem Jahr fortgesetzt werden – mit maximalem Raum zur Begegnung bei minimalem Infektionsrisiko. Und so kamen am 19. Januar 2021 um 19 Uhr insgesamt 41 Frauen virtuell zusammen, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, aktuelle Projekte vorzustellen und bestehende Kontakte zu intensivieren sowie neue zu knüpfen. Als Ehrengast ebenfalls zugegen: Petra Müller-März, Gleichstellungsbeauftragte für Frauen und Männer bei der Stadt Würzburg, die seit Anbeginn der Netzwerktreffen eng mit den hiesigen Frauen-Serviceclubs verbunden ist. 

Nach einem kurzen und herzlichen Willkommen durch die Organisatorin Michaela Fischer (Inner Wheel Club Würzburg-Hofgarten) wurde das Wort sogleich an die jeweiligen Club- Präsidentinnen übergeben. Es sprachen, in chronologischer Reihenfolge: Ruth Bley (Internationaler Frauenclub Würzburg), Theresa Dietl (Inner Wheel Club Würzburg), Afssane Ghassemi (Soroptimist International Club Würzburg), Sabine Rudert (Inner Wheel Club Würzburg-Hofgarten), Katharina Rößner (Zonta Club of Würzburg) und Gundula Viering (Zonta Club of Würzburg Electra). Vom Vorstandswechsel über Benefizevents bis zu geplanten Spendenaktionen: Die Themen präsentierten sich so vielfältig wie die Würzburger Frauen-Serviceclubs selbst. Und auch wenn die Pandemie vielen sozialen Veranstaltungen im letzten Jahr einen Strich durch die Rechnung machte, gaben sich die Präsidentinnen doch kollektiv hoffnungsvoll – was nicht zuletzt am neuen digitalen Kurs liegen dürfte, der das Clubleben auch in Zeiten von Social Distancing lebendig hält. Sozialen Medien, Zoom & Co. sei Dank konnten sich die jeweiligen Clubschwestern und Freundinnen in zum Teil wöchentlichen Meetings weiterhin austauschen und soziale Projekte auf die Beine stellen.

Zu diesen zählen beispielsweise Spendensammlungen für das Haus Antonia Werr, das Projekt „Kinderlachen“, den Fonds für Alleinerziehende und das Schulprojekt „Asante e.V.“. Außerdem wurden Aktionen wie „Zonta says NO“ – eine Kampagne, die sich dafür einsetzt, Gewalt an Frauen zu beenden – verstärkt crossmedial kommuniziert. Das damit verbundene Ziel: ein wachsendes Bewusstsein für frauen- und gesellschaftsrelevante Themen schaffen. Denn obwohl 2020 in vielerlei Hinsicht herausfordernd war, soll das Engagement der Würzburger Frauen- Serviceclubs keinesfalls beeinträchtigt werden.

Dass es hierfür neben entsprechender Anpassungsfähigkeit auch eine gesunde Prise Humor braucht, zeigte sich spätestens, als das Get-together um einen zweiten Special Guest erweitert wurde. Die Rede ist von Birgit Süß: In ihrem 20-minütigen Programm entführte die beliebte Kabarettistin, Sängerin und Moderatorin die anwesenden Frauen via Zoom in die Irrungen und Wirrungen von Politik, fränkischem Dialekt und außergewöhnlichem Hamsterverhalten. Bekannt für ihren intelligenten und unverholenen Wortwitz schaffte es die Wahl-Würzburgerin gekonnt zum Thema Chancengleichheit überzuleiten; erhielten Frauen in Deutschland am 19. Januar 1909 doch auf den Tag genau erstmals das Wahlrecht. Als krönenden Abschluss gab es zudem eine stimmgewaltige Gesangseinlage, die einem Live-Auftritt in Sachen „Bühnenpräsenz“ in nichts nachstand. Frisch inspiriert konnte es so für die Clubangehörigen in 20-minütige Salongespräche gehen. Hier fanden sich zufällige Vierergruppen zusammen, um Ideen für 2021 zu teilen und mögliche Synergien anzuregen.

Die Ergebnisse brachte Stefan Fischer, als einziger Mann in der Runde und im Hintergrund für die Technik zuständig, in einer dynamischen Visualisierung zu Papier: Mehr gemeinsame Online-Aktivitäten und -Treffen, Einsamkeit vermeiden, indem man Clubschwestern einfach mal anruft, Künstlerinnen & Kulturschaffende unterstützen, clubübergreifende Botschafter berufen, einen Online-Flohmarkt organisieren und Studenten ins Home-Schooling einbinden – die Möglichkeiten für künftige Kooperationen sind nahezu unzählig. Und wie man dem abschließenden Feedback der Präsidentinnen und Teilnehmerinnen entnehmen konnte, treffen sie auf die ungebrochene Motivation, sich auch 2021 wieder für Frauen und Frauenrechte stark zu machen. Denn eines ist allen klar: Gerade in anspruchsvollen und besonderen Zeiten wie diesen kann nur durch besonderes Engagement Großes auf den Weg gebracht werden. 

Copyright: Stefan Fischer

*Ein herzlicher Dank geht in diesem Zusammenhang an die Organisatoren des Netzwerktreffens und an Birgit Süß, die einen Teil ihrer Gage für soziale Projekte der Würzburger Frauen-Serviceclubs gespendet hat. 

Pressemitteilung/Redaktion: Anna-Lucia Mensing

Weinlese in Wiesenbronn

Unsere Freundin und junge Winzerin Diana von Petery hatte zu ihrer ersten Weinlese am Wiesenbronner Wachhügel eingeladen. Viele Lesehelfer, auch aus den befreundeten Frauenclubs (Steigerwald und Soroptimist) kamen am frühen Samstagmorgen, um die 20 Jahre alten Reben zu lesen. Die fleißigen Helfer*innen wurden mit einer zünftigen Brotzeit im Weinberg belohnt. Im Anschluss gab es noch eine Kellerführung im Weingut Roth.
Die Lesehelfer hatten sehr sorgfältig gelesen, so dass nur erstklassige Trauben in die  Presse kamen, die jetzt in getrennten Edelstahltanks für Diana von Petery ausgebaut werden. Das Lesegut hatte 87 Grad Oechsle und verspricht zu einem guten Silvaner Wein heranzureifen. Mit der Abfüllung ist im Mai 2021 zu rechnen.

Wir freuen uns schon jetzt auf die Weinverkostung im nächsten Jahr.

Benefiz-Veranstaltung 2019

Projekt: Haftentlassene Frauen

Die Münchner Kabarettistin Angelika Beier trat im vollen Hörsaal des Zentrums für seelische Gesundheit mit dem Programm „Durchboxen statt Botoxen“auf und erntete begeisterten Applaus.

Einen Scheck in Höhe von € 3.500 wurde an Karola Herbert, Haus Antonia Werr, für das Projekt Haftentlassene Frauen übergeben.

Inner Wheel Club Würzburg-Hofgarten
Foto von links: E. Reinöhl, D. v. Petery, K. Herbert, H. Jürgens, G. Schäfer Fotografie: Frau Keller, Antonia Werr Haus

Get-together 2019

Inner Wheel Club Würzburg-Hofgarten
Foto von links: Diana von Petery, Gabriele Schäfer, Sabine Rudert, Micaela Morasch, Alexandra Kastner, Corinna Walter, Elisabeth Reinöhl, Deniz Mesekoparan, Michaela Luise Fischer, Melanie Perrey, Elena Wagner.

Benefiz-Vortrag 2018

Projekt: Junge Eltern und Beruf, SkF e.V.

Im März luden die Inner Wheel Damen zu einem Benefiz-Vortrag „Aus Prinzessinnenträumen in die Rentenfalle“ mit Dr. Anke Klaus, Bundesvorsitzende und Würzburger Vorsitzende des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V., in das neue Zentrum für Seelische Gesundheit ein. Durch die Spende des Benefizerlöses leisteten wir einen konkreten Beitrag zur Erweiterung des Angebotes für junge Mütter bei der Vereinbarkeit von Kind und Ausbildung.

Präsidentin Gabriele Schäfer und Fördervereinsvorsitzende Hedwig Jürgens überreichten 3.000€ an Bernadette Dick, Leiterin des Fachdienstes JEB, Junge Eltern und Beruf. Sozialdienst katholischer Frauen e.V

Foto von links: Michaela Fischer IWC, Bernadette Dick, Leiterin des Fachdienstes Junge Eltern und Beruf (JEB) im SkF e.V., Dr. Anke Klaus SkF-Bundes- und Ortsverein Würzburg Vorsitzende, IWC Würzburg-Hofgarten Präsidentin Gabriele Schäfer und Fördervereinsvorsitzende Hedwig Jürgens

Benefiz-Vortrag 2017

Projekt: Menschenskinder e.V.

Mit dem Benefiz-Vortrag von Walter Kohl hat der Inner Wheel-Club Würzburg-Hofgarten das Kernthema „Freundschaft“ aufgegriffen. Walter Kohl, der mit seinem zum Bestseller gewordenen Erstlingswerk „Leben oder gelebt werden“ unter anderem die Freundschaft zu sich selbst als wesentlich beschreibt, ist durch diese und weitere Veröffentlichungen zum gefragten Gesprächspartner im Fernsehen und zum erfolgreichen Referenten geworden. Mit dem Erlös der Benefiz-Veranstaltung „Sich selbst ein Freund sein“ unterstützten wir den gemeinnützigen Verein MENSCHENSKINDER e.V., der sich um psychisch kranke Kinder und Jugendliche in Unterfranken kümmert.

Foto: Prof. Dr. Marcel Romanos, 1. Vorsitzender, Menschenskinder e.V., Würzburg, Michaela Luise Fischer, Präsidentin, IWC Würzburg-Hofgarten, Walter Kohl, Autor und Unternehmer. Fotograf: S. Fischer